Antworten auf häufig gestellte Fragen
Manche Fragen tauchen immer wieder auf.
Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Ja. Es gibt mobile Wickeltische.
Ja. Marken sind in der Cafeteria käuflich erwerbbar.
Ja.
Ja.
Sind im Speisesaal vorhanden, für die ersten 2-3 Tage empfehlen wir Ihnen einen Vorrat mitzubringen
Ja. Für die erste Woche empfehlen wir Ihnen einen Vorrat mitzubringen.
Ja. Man kann ein Babyphone gegen eine Pfandgebühr an der Rezeption des Haupthauses erhalten.
Ja, es steht ein WLAN Netz für die Patienten und Angehörigen zur Verfügung.
Nein, das Benutzen mitgebrachter elektronischer Geräte auf den Patientenzimmern ist grundsätzlich untersagt. Es stehen für die Familien Teeküchen zur Verfügung.
Ja.
JNein. Auf dem gesamten Klinikgelände sind Haustiere leider nicht erlaubt.
Außerhalb der Schulferien in NRW und der Ferien im Heimatbundesland, erhalten die Kinder zwei Unterrichtsstunden pro Schultag, sofern
der Therapieplan es zulässt.
Die Schulkinder erhalten Unterricht in den Hauptfächern (Primärstufe: Deutsch und Mathematik / Sekundarstufe: Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch).
Ihre Frage ist nicht dabei?
Oder wünschen Sie weitere Informationen?
Dann sind wir natürlich auch gerne telefonisch oder per E-Mail für Sie da!
Familienorientierte Reha (FOR)
Frau Wippermann:
Mo - Fr: 09.00 Uhr - 14.00 Uhr
05731 537-702
Email + Fax:
Email: aufnahme@badoexen.de
Fax: 05731 537-736
Email + Fax:
Email: siewert@badoexen.de
Fax: 05731 537-733
Die vierwöchige Familienorientierte Reha bei uns im Kinderhaus Bad Oexen findet 12x im Jahr statt.
Zu den AnreiseterminenEin großes Dankeschön an unsere Unterstützer, die Dinge möglich machen, die aus Pflegesätzen nicht möglich sind und so den Familien auf ihrem Weg zurück ins normale Leben Spaß, Kraft und Mut geben!
Der Förderkreis Kinderhaus Bad Oexen e.V. unterstützt erkrankte Kinder, Jugendliche und ihre Familie während ihrer Reha in Bad Oexen.
Förderkreis Kinderhaus Bad Oexen e.V.
Bedürftigen helfen heißt nicht schenken, sondern säen. Dies ist der Leitgedanke der Ruth und Willi Biermann Stiftung.
Ruth und Willi Biermann Stiftung